Die STIFTUNGSRÄTIN
in der beruflichen Vorsorge
TEAM
DIE INITIANTINNEN
„Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.“
Franz Kafka (Schriftsteller)
WIRTSCHAFTSFRAUEN SCHWEIZ


Wir Wirtschaftsfrauen sind Kompetenz- und Netzwerkzentrum für engagierte Kaderfrauen und Unternehmerinnen sowie für frauenfördernde Unternehmen in der Schweiz. Wir organisieren Anlässe auf nationaler und lokaler Ebene, an denen sich die TeilnehmerInnen und Firmen zu Business- und Karriere-Themen informieren und vernetzen. Dazu informieren wir on- und offline über Gleichstellungs-affine Themen aus den Bereichen Beruf und Karriere, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Unsere Mitglieder profitieren von exklusiven Vorteilen ausgewählter Partnerunternehmen. Als aktiver Verband vertreten wir die Interessen von Frauen in der Wirtschaft, frauenfördernden Unternehmen und befreundeten Fraueninstitutionen gegenüber Wirtschaft, Medien, Politik und Gesellschaft.
EIDGENÖSSISCHES BÜRO FÜR DIE GLEICHSTELLUNG VON FRAU UND MANN

„In der Legislaturplanung 2019-2023 hat der Bundesrat konkrete Massnahmen zur Förderung der Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern vorgesehen. Ausserdem leistet die Schweiz weiterhin ihren Beitrag, um die Ziele der globalen Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen zu erreichen. Damit sind die Gleichstellung von Frau und Mann und die Rechte von Frauen und Mädchen prioritäre Themen auf der innen- und aussenpolitischen Agenda der Schweiz. Das gesetzliche Diskriminierungsverbot und Gleichstellungsgebot bilden die Grundlage für die Tätigkeiten des Eidg. Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG).

VPS VERLAG PERSONALVORSORGE
UND SOZIALVERSICHERUNG AG


Durch eine praxisorientierte und allgemeinverständliche, Interessen und Partei unabhängige Publizistik möchte vps.epas einen Beitrag zum besseren Verständnis für das komplexe Gebiet der beruflichen Vorsorge und der Sozialversicherungen in möglichst breiten Kreisen leisten. vps.epas setzt sich für das bestehende Drei-Säulen-System der sozialen Sicherheit der Schweiz ein. Dabei wird die Vielfalt der Träger, deren Unabhängigkeit und Selbstverwaltung unterstützt.